24 Einsatzjahre hat das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Feuerwehr Pleußen auf dem Buckel, weshalb immer wieder Reparaturen fällig sind. 2024, zum 125-jährigen Bestehen des Vereins, soll es abgelöst werden. Mehr Kopfzerbrechen bereiten die beengten Verhältnisse im Gerätehaus.
Pleußen. "Mal bricht ein Bauteil an der Schaltung, mal reißt ein Türgriff ab", schilderte Kommandant Wolfgang Haberkorn jetzt bei der Jahresversammlung im Feuerwehrhaus die Probleme mit dem Fahrzeug. "Doch das alles ist reparabel, wobei sich die Ersatzteilbeschaffung als schwierig erweist.- Hallenfest 2025 02-04-2025
- Maibaumaufstellen 2025 02-04-2025
- Ehrenkreuz für Wolfgang Haberkorn 01-02-2025
- Neuer Jugendwart Patrick Gradl 08-01-2025
Platzmangel bei Pleußener Wehr
- Details
- Zugriffe: 4672
In diesem Zusammenhang kam Wolfgang Haberkorn auf die Platzverhältnisse in der Fahrzeughalle zu sprechen. "Wir können uns schon jetzt nicht mehr drehen." Der Geräteanhänger müsse quer zur Fahrtrichtung hinter dem TSF stehen, das An- und Abhängen dauere entsprechend. "Die Stellplätze wurden auch bei der letzten Besichtigung durch die Kreisführungskräfte bemängelt", berichtete Haberkorn. In beiden Fällen würden die gültigen Normen nicht erfüllt. Das Bauamt der Stadt prüfe daher, wie man im Umfeld des Gerätehauses Abhilfe schaffen könnte. "Eine Lösung mit Förderung aus Staatsmitteln wäre wünschenswert", betonte Haberkorn. Doch aufgrund der Vorgaben mit einer geforderten Stellplatzfläche von 5 mal 10 Metern pro Fahrzeug seien Maßnahmen am bestehenden Standort nur schwer umsetzbar, zumal noch ein 10-Meter-Freiraum vor jedem Stellplatz vorhanden sein müsse. "Ein Lösungsansatz wäre die Vergrößerung der Garage. Das könnte aber nur ohne Fördermittel bewerkstelligt werden, weil die Vorgaben nicht eingehalten würden", erklärte Haberkorn.
Der Bruch eines Bauteils bei einer Übung habe kurzzeitig zum Ausfall der Tragkraftspritze geführt, die Reparatur habe man umgehend in Eigenleistung in Angriff genommen. Dabei wurden auch gleich andere Verschleißteile ausgetauscht. 700 Euro habe das alles gekostet, was aber auch bei einem Kundendienst fällig geworden wäre. Haberkorn versicherte: "Die Tragkraftspritze kann durch ihre Zuverlässigkeit und bei etwas Pflege noch viele Jahre genutzt werden." (Weiterer Bericht folgt)
Quelle: ONetz